Wann & warum Tränen fließen
Wir Menschen sind die einzigen Lebewesen, die aufgrund von Emotionen weinen können. Doch Tränen produzieren wir nicht nur dann, sondern zu jeder Zeit, rund um die Uhr. Denn die Flüssigkeit ist ein wichtiger Schutz für unsere Augen.
Wann haben Sie das letzte Mal geweint? Viele von Ihnen denken nun vermutlich an sehr emotionale Ereignisse, etwa in Situationen großer Freude, Wut oder auch Traurigkeit. Bei dieser Reaktion spielt das Nervensystem eine große Rolle. Die Emotionen aktivieren einen bestimmten Bereich im Gehirn, der Tränen erzeugt.
Reize fluten die Augen
Es gibt noch eine Art von Tränen, nämlich jene, die immer dann kullern, wenn unser Auge gereizt wurde – etwa beim Zwiebelschälen, aufgrund einer Allergie oder weil wir etwas im Auge haben. Je nach Ursache sorgen diese Reiztränen dafür, dass unsere Augen schnell befeuchtet oder Fremdkörper herausgespült werden.
Der Weg der Tränen
Unser Körper produziert die Tränenflüssigkeit über drei kleine Drüsen oberhalb des Augenwinkels. Sie besteht zum Großteil aus Eiweißen, Traubenzucker, Salz, Wasser und antibakteriellen Stoffen. Die Basaltränen des normalen Blinzelns fließen zumeist über den Tränenkanal in die Nasenhöhle ab. Die Flut an emotionalen und Reiztränen kann das Auge auf diesem Weg aber nicht bewältigen – dann kullern die Tränen.
Tipp: Ein langer Arbeitstag vor dem PC, warme Heizungsluft oder mehrstündiges Tragen von Kontaktlinsen: Trockene Augen können viele Ursachen haben. Um das unangenehme Gefühl beim Blinzeln schnell zu lindern, helfen milde Augentropfen mit Hyaluron. Sie sind sich unsicher, welches Produkt für Sie geeignet ist? Fragen Sie einfach in Ihrer Apotheke nach.
Ein schützender Film
Tränen sind aber nicht nur ein Ausdruck unserer Gefühle, sie sind in Form von sogenannten Basaltränen auch essenziell für unsere Augen. Die Tränenflüssigkeit verteilt sich wie bei einem Scheibenwischer bei jedem Lidschlag im Auge und versorgt unsere Bindehaut mit Nährstoffen, vermeidet, dass unsere Augen austrocknen, und wirkt als Schutz vor Infektionen.
Schon gewusst?
Rund 80 Liter Tränenflüssigkeit produzieren wir in unserem Leben. Frauen weinen im Durschnitt vier- bis fünfmal häufiger als Männer. Weinen wir aus emotionalen Gründen, ändert sich die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit: Der Gehalt an Hormonen steigt an. Da der Tränengang mit der Nase verbunden ist, läuft diese, wenn wir weinen. Eine Träne wiegt ca. 15 Milligramm.